Barsch angeln: Köder, Montagen, Infos zum fischen auf Barsche
if ("barsch-angeln-gross.jpg" != "") {
print '';
}
?>
Allgemeine Beschreibung: Der Barsch oder auch Flußbarsch (Perca
fluviatilis) genannt, ist ein im Schwarm lebender Räuber. Kapitale
Exemplare sind dagegen Einzelgänger die auch vor Artgenossen nicht halt
machen. Bei Anglern und Fischern sind Barsche gleichermaßen beliebt. Er
ist beim Angeln ein toller Kämpfer für seine Größe und ein exquisieter
Speisefisch.
Name: Barsch (Perca fluviatilis)
Alter und Wachstum:
Barsche werden bis zu 15 Jahre alt und erreichen dann Längen um die 50
cm. Wegen der vielen Gefahren und unterschiedlichen Umweltsituationen
werden solche Werte aber nur absolut selten erreicht. Hierbei handelt
es sich immer um Einzelgänger. Beim Angeln gehen eher Barsche um die
100 - 300 Gramm an den Haken.
Aussehen:
Der Barsch ist ein wunderschön gefärbter Fisch mit tollen Farben. In
das Auge springen sofort die rötlichen Flossen und der Stachelrücken.
Aber auch die schwarzen Querstreifen verhelfen zu einer tollen Optik.
Auffallend ist auch das grosse Maul, mit dem der Barsch auch vor
größerer Beute nicht zurückschreckt.
Verhalten:
Barsche sind Schwarmfische und halten sich immer in der Nähe
gleichgroßer Artgenossen auf. Deshalb kann man beim Angeln immer
mehrere Fische an gleicher Stelle erwischen. Es sei denn, es ist einer
der großen Einzelgänger. Die Standplätze der Barsche sind in der Regel
dort wo es Futter gibt. Mischgrund mit Ästen, Baumwurzeln, Schilfkanten
etc. sind Vielversprechend und versprechen reiche Beute. Oftmals steht
der Barsch knapp über Grund und jagd dort seiner Beute nach.
Der Barsch ist klein aber attackiert beim angeln auch große Köder
Maximale Größe:
Mit 50 cm ist ein Barsch schon ausgesprochen Kapital. Das Gewicht liegt
dann um die 4-5 Kilogramm. Mit zunehmendem Alter gehen die Barsche
allerdings eher in die Breite als in die Länge. Daher sind schwere
Exemplare nicht automatisch auch sehr Lang.
Laichzeit:
Im zeitigen Frühjahr, also ab April bis Mai, laicht der Barsch unter
den ersten wärmenden Sonnenstrahlen ab. Er ist ausgesprochen Fruchtbar,
mit ein Grund warum er auch keine Schonzeit hat. Selbst in
kleinste Tümpel wird manchmal sein Laich durch Vögel eingebracht, was
seiner Verbreitung insgesamt sehr förderlich war. Ähnlich wie bei den
Weißfischen können auch Barschbestände verbutten.
Lebensraum:
Der Barsch ist so ziemlich in jedem Gewässertyp zu Hause. Ob Fluss, See
oder Teich, überall fühlt er sich wohl und kann respektable Größen
erreichen. Allerdings sollte das Gewässer nicht zu kalt und
nährstoffarm sein. Versteckmöglichkeiten sollten ebenfalls vorhanden
sein. An solche Stellen lassen Barsche sich dann auch beim Angeln
erwischen.
Anfüttern:
Barsche lassen sich eher weniger anfüttern. Natürlich kann man viele
Lebendköder wie Maden oder Würmer einwerfen aber ein gezieltes anlocken
ist das wohl eher nicht, denn vermutlich werden Weißfische zuerst die
Köder entdecken und fressen.
Der Barsch ist ein regelrechter "Gierschlund" beim angeln
Köder:
Gute Köder für Barsche ist der Tauwurm. Mit ihm kann man schöne Exemplare
fangen und hat nebenbei auch die Möglichkeit viele andere Fische zu
erwischen. Auf kapitale Burschen sollte man es mit einem kleinen
Köderfisch oder Fetzen probieren. Ansonsten sollte man es beim
Spinnangeln mit kleinen Spinnern oder Gummifischen versuchen.
Beste Fangzeit:
Barsche kann man das ganze Jahr über angeln. Selbst im tiefsten Winter läßt
er sich fangen. Das geht sogar bis zum richtigen Eisangeln, wo man ein
Loch in das Eis hackt und direkt daneben fischt. Trotzdem gehen in der
wärmeren Jahreszeit mehr Fische an den Haken. Er verbraucht dann
einfach mehr Energie und muß entsprechend mehr Beute machen. Ein Ansitz
auf Barsch lohnt nur tagsüber, versuchen sie es in der Dämmerung oder
bei bewölktem Wetter. Sonne ist dagegen eher schädlich beim angeln auf
Barsch.
Angelgerät:
Beim Barschangeln kommen Angelruten um die 3 Meter zum Einsatz. Das
Wurfgewicht wird eher nicht so hoch gewählt, da man meistens eher mit
mittelgroßen Barschen zu tun hat. 30 Gramm reichen hier aus. Bei
Gewässern auch mit kapitalen Exemplaren dürfen es ein paar Gramm mehr
sein. Kombiniert wird die Rute mit einer mittleren Angelrolle und 25er
monofiler Schnur. Evtl. kann auch geflochtene Angelschnur zum Einsatz
kommen.
Angeltechnik:
Posenangeln ist Eindeutig die beste Methode für das angeln auf Barsche, da man
hiermit eine große Wasserfläche absuchen kann. Nur in stark strömenden
Gewässern sollte man auf ein Grundblei zurückgreifen. Ebenfalls sehr
Erfolgsversprechend ist das Spinnfischen. Die Köder sollten allerdings
nicht zu schnell durch das Wasser gezogen werden, vielmehr sollte der
Köder seine visuellen Reize zum tragen bringen. Denn Barsche sind in
erster Linie Augenjäger.
if ("" != "") {
print '';
}
?>
Verwertung:
Barsche sind bei Jung und Alt als Speisefisch sehr beliebt und landen
meist als Bratfisch in der Pfanne. Im Fischgeschäft sind sie trotzdem nicht so häufig anzutreffen. Als Angler hat man jedoch den
Vorteil direkt an der Quelle zu sitzen. Und der Fang ist noch nicht mal
besonders schwierig, meist kann man gleich mit mehreren schönen Fischen
nach Hause gehen. Bei der Zubereitung sollte man allerdings Vorsicht
walten lassen. Barsch ist sehr stachelig, sodaß man sich leicht an
den Flossen oder Kiemendeckeln verletzen kann.
Barsch fischen ist zu jeder Jahreszeit möglich
Er kommt meist zahlreich in Gewässern vor. Aus diesem Grunde kann man immer mit guten Fängen beim angeln rechnen. Außerdem kann man ihm beispielsweise nachstellen, wenn Hecht und Zander Schonzeit haben. Warum nicht mal dem Barsch nachstellen? Das Angeln auf Barsch macht Spaß und er ist gebraten richtig Lecker.
Achtung: Hinweis: Bei Links die mit * gekennzeichnet wurden, handelt es sich um Affiliate Links. Angeln ist ein tolles Hobby für uns Angler mit verschiedensten Ausrichtungen wie Fliegenfischen, Hochseeangeln (Hochseefischen), Meeresangeln, Spinfischen etc., sodaß uns beim Fischen viele verschiedene Fische wie Zander, Hecht, Aal, Karpfen, Wels, Forelle, Dorsch, Flunder, Barsch, Meerforelle, Schleie, Brassen ... an den Haken gehen. Das bedeutet aber auch pflegsam mit der Natur umzugehen. Diese Homepage dient Treffplatz für Angler, weshalb es schön wäre, wenn ihr uns mit einem Backlink unterstützen würdet. Weitere Infos ... [mehr]