Angeln mit Krabben/Garnelen/Muscheln an Nordsee und Ostsee
if ("krabben-angeln-garnelen.jpg" != "") {
print '';
}
?>
Allgemeine
Beschreibung: Beim Meeresangeln an Nordsee und Ostsee werden hauptsächlich Wattwürmer und
Seeringelwürmer verwendet. Diese sind allerdings teuer und nicht immer
zu bekommen. Es gibt aber noch andere gute Ausweichköder. Garnelen,
Krabbe oder Muscheln sind eine gute Alternative die nicht nur Menschen
schmeckt. Es lohnt sich also auch mit diesen mal einen Versuch zu wagen.
Krabben: Die wohl
bekannteste Krabbe ist immer noch die Nordseekrabbe. Wobei es sich hier
eigentlich um eine Garnele handelt. Ihr richtiger Name ist nämlich
Sandgarnele (crangon crangon), dennoch hat sich der Begriff Krabbe
eingebürgert.
Vorkommen:
Wie der Name schon sagt, leben die Krabben in der Nordsee. Sie sind
dort bevorzugt in den Flachwasserbereichen zu finden. Als Angler hat
man sogar die Möglichkeit mit einem Kescher selber Krabben zu fangen.
Aussehen:
Sie sehen dann allerdings nicht so aus, wie wir sie eigentlich gewohnt
sind. Die Farbe ist eher matt, fast Durchsichtig. Sie sind so aber
besonders frisch und fangen sogar noch besser als die roten gekochten
Krabben. Fängig sind Sie aber in beiden Zuständen.
Verwendung:
Mit der Krabbe kann man ausschließlich oder kombiniert angeln. Hierzu
wird sie einfach der Länge nach auf den Haken gezogen. Ein Kombiköder
wie Krabbe/Wattwurm ist sehr erfolgsversprechend. Es ist ja immer
wichtig, daß ordentlich was auf dem Haken sitzt, wenn man bedenkt wie
groß ein Dorschmaul ist. Aber auch Plattfische werden mit großen Ködern
gut fertig. Fast alle Fische der Ostsee und Nordsee mögen diesen Köder.
Zielfische:
Mit Krabben kann man eigentlich fast alle Meeresfische fangen.
Besonders bei Dorsch, Plattfisch und Aal steht sie auf der Speisekarte.
Sollten die Fische mal nicht beißen, kann man die Krabben immer noch
selber verspeisen. Frische Krabbe ist ja eine echte Delikatesse.
Besorgung
und Preis: Da die eigene Zeit meist begrenzt ist, kauft man sich die
Krabben lieber, anstatt mit Kescher durchs Watt zu laufen. Fast jedes
Fischfachgeschäft hat Krabbe im Angebot. 100 Gramm kosten meist so um
die 80 Cent. Meistens kauft man etwas mehr und schlägt selbst zu.
Lagerung:
Hier sollte man aufpassen. Auf keinen Fall sollte man die Krabben der
prallen Sonne aussetzen, denn sie verderben sehr schnell. Meistens
merkt man das dann selber am unangenehmen Geruch. Auf einen solchen
Köder beißen dann auch nur noch die Fische aus Mitleid, wenn überhaupt.
Versuchen Sie daher die Krabben möglichst kühl zu lagern, dann steht
einem erfolgreichen Angeltag an Nordsee oder Ostsee nichts mehr im Wege.
Garnele:
Bei der Vielzahl an Bezeichnungen kommt man leicht durcheinander. Was
ist Krabbe, Krebs, Shrimps oder Garnele? Hinzu kommen viele
kommerzielle Bezeichnungen wie Gambas oder Prawns und noch andere recht
abenteuerliche Namen. Garnele steht aber für den Oberbegriff der
verschiedenen Arten.
Vorkommen:
Die Garnele ist auf der gesamten Erde zu Hause. So gut wie alle Gebiete
werden von ihnen besiedelt. Selbst unter dem ewigen Eis an den Polen
kommen sie vor. Hier ist der Krill zu Hause, der bevorzugt von Waalen
gefressen wird.
Aussehen:
Garnelen sehen allesamt recht ähnlich aus. Zumindest von der Form, denn
die Garnele gibt es ansonsten in den unterschiedlichsten Farben. Im
Handel sehen sie dann aber wieder fast alle rötlich weiss aus.
Verwendung:
Diese etwas größeren Garnelen eigenen sich sehr gut für das Angeln auf
Großfische wie Dorsch, Leng, Lumb, Pollak, Plattfisch etc an Nordsee und Ostsee. Auch
Kombinationen mit anderen Ködern wie Tintenfisch, Hering oder Wattwurm
können sich lohnen.
Besorgung und Preis:
Eine große Garnele hat schon so ihren Preis. Überhaupt muß man sich
hier schon fast fragen, ob man diesen Köder nicht lieber komplett
selbst aufißt, denn es gibt günstigere Alternativen. Hering
beispielsweise.
Lagerung:
Die Garnele ist sehr verderblich, deshalb sollte man auf ausreichende
Kühlung achten. In der Hauptsaison haben die Angler an der Meeresküste
dieses Problem nicht unbedingt, denn dann ist es eiskalt. Sozusagen
eine natürliche Kühltruhe.
Muscheln:
Diese Tiere sind neben den Wattwürmern die Saubermänner der Meere. Sie
filtern unentwegt Schwebstoffe aus dem Wasser und tragen somit für
sauberes Wasser bei. Für Angler sind Muscheln ebenfalls interessant,
denn Fische mögen diesen Köder.
Vorkommen:
Muscheln gibt es eigentlich in allen Weltmeeren. In unseren
Breitengraden sind besonders die Auster und Miesmuschel an Nordsee und Ostsee bekannt. Es
gibt aber noch sehr viel mehr Arten.
Aussehen:
Muschel besitzen immer 2 aufklappbare Schalen. Diese haben je nach der
Art eine unterschiedliche Form. Auch die Farbe variiert erheblich.
Verwendung:
Als Köder sind Muscheln sehr gute Verlegenheitsköder. Man muß
allerdings aufpassen, daß man es mit dem Werfen nicht übertreibt, denn
Muscheln sitzen nicht sonderlich gut auf dem Haken. Es passiert daher
schnell das der Haken ausschlitzt oder Krebse die Muscheln wegfressen.
Profis verwenden sogar kleine Netzchen, um den Köder besser am Haken zu
fixieren.
Zielfische: In Nord und Ostsee lassen sich mit Muscheln gut Dorsch und Plattfisch fangen. Dennoch ist der Wattwurm deutlich vorzuziehen.
Besorgung
und Preis:
Meeresfrüchte wie Muscheln sind nicht billig und daher stellt sich
wieder mal die Frage, ob es sich lohnt mit solchen Ködern überhaupt zu
angeln. Nun, dieses muß jeder selber entscheiden. Auf jeden Fall kann
man auch Muscheln ja immer noch selber aufessen.
Lagerung:
Wie alle Meerestiere verderben auch Muscheln sehr schnell. Sie sollten
daher kühl und trocken gelagert werden, dann halten sie am Längsten.
if ("" != "") {
print '';
}
?>
Fazit: Ob
nun Krabben, Garnele oder Muscheln, Meeresfrüchte sind teuer und daher
sollte man sich genau überlegen, ob man auf diese Köder zurückgreifen
sollte. Denn Eines ist ganz klar, es sind nur Notlösungen, da die Nr. 1
unter den Meeresangelködern ganz klar der Wattwurm ist. Von daher
sollten unserer Meinung nach Krabben, Garnele, Muscheln & Co lieben
unseren eigenen Gaumen verwöhnen. Auch im Internet kann man diese
Delikatessen günstig einkaufen. Oftmals sogar günstiger als im
Supermarkt. Guten Appetit.
Achtung: Hinweis: Bei Links die mit * gekennzeichnet wurden, handelt es sich um Affiliate Links. Angeln ist ein tolles Hobby für uns Angler mit verschiedensten Ausrichtungen wie Fliegenfischen, Hochseeangeln (Hochseefischen), Meeresangeln, Spinfischen etc., sodaß uns beim Fischen viele verschiedene Fische wie Zander, Hecht, Aal, Karpfen, Wels, Forelle, Dorsch, Flunder, Barsch, Meerforelle, Schleie, Brassen ... an den Haken gehen. Das bedeutet aber auch pflegsam mit der Natur umzugehen. Diese Homepage dient Treffplatz für Angler, weshalb es schön wäre, wenn ihr uns mit einem Backlink unterstützen würdet. Weitere Infos ... [mehr]