if ("wobbler-angeln-angelkoeder.jpg" != "") {
print '';
}
?>
Allgemeine
Beschreibung: Wobbler sind beim Spinnfischen nicht mehr wegzudenken.
Mit ihnen läßt sich sehr gefühlvoll fischen, da man immer einen
gewissen Zug auf der Schnur spürt. Besonders auch beim Schleppangeln
auf Hecht, Zander und Barsch werden sie gerne eingesetzt. Es gibt sie in verschiedensten Formen
und Varianten, ein Zeichen für deren Fängigkeit bei Fischen und
Beliebtheit bei Anglern.
Name: Wobbler (Kunstköder zum Spinnfischen auf Hecht, Zander, Barsch)
Aussehen:
Die Vielfalt der Wobbler ist fast Grenzenlos. Moderne Exemplare
leuchten dem Angler in verschiedensten Farben entgegen. Sie sind
teilweise schon fast kleine Kunstwerke ,die zu Schade zum Angeln sind.
Häufig wird noch die kleinste Schuppe detailgetreu wiedergegeben, sodaß
sie von echten Fischen kaum zu unterscheiden sind, wären da nicht noch
die Drillinge. Neben der Vielfalt an Farbmodellen gibt es sie als
einteilige Modelle (wie auf dem Bild) genauso wie 2 oder 3teilige
Exemplare. Sogar Kombinationen aus Wobbler und Gummifisch gibt es.
Teilweise können sie sogar mit Wasser als Ballast gefüllt.
Selbst Kugeln als Füllung gibt es, um damit noch mehr Lockwirkung zu
erreichen. All diese Zusatzfunktionen und Ausstattungen erhöhen die
"Grundfängigkeit" noch erheblich.
Wobbler sinkend oder schwimmend täuschen kranke Fische vor
Verhalten:
Das Prinzip eines Wobblers ist einfach. Durch taumelnde Bewegungen soll
den Raubfischen ein verletzter Fisch vorgegaukelt werden. Im
Uferbereich kann man die Eigenschaften seines Wobblers gut austesten,
bevor man ihn einsetzt. Wer weiß wie sich sein Köder verhält, fängt in
der Regel mehr.
Spezial: Jeder Wobbler ist anders. Wer planlos einkauft, wird sich später beim Angeln
eventuell wundern, warum er seinen Köder nicht auf Tiefe bekommt.
Vermutlich haben Sie dann einen Schwimmwobbler erwischt. Man erkennt
diese zum Einen am Eigengewicht und zum anderen an der Stellung der
Schaufel. Ist sie klein und steil handelt es sich um einen schwimmenden Wobbler. Tief schwimmende Modelle besitzen große Schaufeln in
fast horizontaler Ausrichtung. Man kann sich das fast wie bei
Lenkdrachen fliegen vorstellen. Hier kommt es auch auf die
Winkeleinstellung des Drachens drauf an. Die gleichen Kräfte wirken
auch auf die Wobbler ein, nur statt Luft eben mit Wasser.
Wobbler sind universell Einsetzbar
Gewässer:
Da die Vielfalt beim Wobbler recht groß ist, kann er auch für
unterschiedliche Gewässer eingesetzt werden. Vom tiefen Stausee bis zum
kleinen See oder sogar das offene Meer, überall fängt der Wobbler
seinen Fisch, meist aber Barsch, Hecht und Zander. Die Tauchschaufel machts möglich. Teure Modelle haben
sogar eine individuell einstellbare Schaufel, sodaß man sie sinkend oder schwimmend für alle Gelegenheiten benutzen kann.
Verwendung als Köder:
Wobbler lassen sich beim Angeln ausgezeichnet führen. Selbst eine nicht
ganz so professionelle Führung verzeiht dieser Angelköder. So kann man
ihn ohne Probleme auch mal Tempowechsel ausführen lassen, ohne das er
an Fängigkeit einbüßt. Im Gegenteil Raubfische sie Hecht, Zander oder Barsch mögen eine unregelmäßige
Köderführung sogar. Einsatzmöglichkeiten bestehen für den Wobbler
beispielsweise beim Schleppangeln auf See, Downriggern auf dem Meer
oder einfach Spinnfischen vom Ufer. Selbst beim Big Game Angeln wird
auf die Giganten der Meere mit Wobblern gefischt. Solche Modelle sind
dann aber ziemlich überdimensioniert und von der Größe nicht mehr mit
normalen Exemplaren zu vergleichen.
Sinkende und schwimmende Wobbler in allen Größen, Formen und Farben
Köderbesorgung: Die Palette der Wobbler ist gross. Es gibt unzählige Modelle für jeden Fisch wie Forelle, Wels, Rapfen, Hecht, Zander, Barsch etc. und jeden Umstand. Fängig sind sie alle. Es gilt den richtigen Wobbler für den zu beangelnden Fisch zu finden. Das ist nicht immer einfach. Wie bei anderen Spinnködern gibt es aber auch hier wieder einige Regeln:
⇒ Helles Wetter, klares Wasser = dunkle Farbe ⇒ Dunkles Wetter, trübes Wasser = helle Farbe ⇒ Tiefes Gewässer und starke Strömung = höheres Gewicht
⇒ Flaches Gewässer und schwache bis keine Strömung = wenig Gewicht
⇒ Kleine zu erwartende Beute = kleines Modell ⇒ Große zu erwartende Beute = großes Modell
Zielfische: Nahezu jeder Raubfisch kann einem Wobbler nicht wiederstehen. Teilweise werden diese für so echt gehalten, daß derselbe Fisch innerhalb kurzer Zeit sogar 2x gefangen wurde. Besonders der Hecht kann ausgezeichnet mit diesem Köder gefangen werden. Aber auch beim Big Game Fishing sind Wobbler sehr erfolgreich. Marlin, Thune und verschiedene andere Fische werden in Traumgrößen regelmäßig gefangen.
Angeln oder fischen mit Wobbler ist erfolgreich
if ("" != "") {
print '';
}
?>
Kaufen (Preis): Der
sprichwörtliche "Haken" beim Wobbler ist der Preis. Diese kleinen
"Kunstwerke" haben ihren Preis, der aber auch gerechtfertigt ist.
Mindestens 3-4 Euro muß man auf den Tisch legen.
Besonders hochwertige Modelle können auch gerne mal über 10 Euro
kosten. Clevere Angler kaufen ein Sortiment oder schauen mal im
Internet bei Auktionen vorbei. Hier lassen sich gute gebrauchte oder
günstige neue Wobbler ersteigern. Dabei kann man eine Menge Geld sparen.
Achtung: Hinweis: Bei Links die mit * gekennzeichnet wurden, handelt es sich um Affiliate Links. Angeln ist ein tolles Hobby für uns Angler mit verschiedensten Ausrichtungen wie Fliegenfischen, Hochseeangeln (Hochseefischen), Meeresangeln, Spinfischen etc., sodaß uns beim Fischen viele verschiedene Fische wie Zander, Hecht, Aal, Karpfen, Wels, Forelle, Dorsch, Flunder, Barsch, Meerforelle, Schleie, Brassen ... an den Haken gehen. Das bedeutet aber auch pflegsam mit der Natur umzugehen. Diese Homepage dient Treffplatz für Angler, weshalb es schön wäre, wenn ihr uns mit einem Backlink unterstützen würdet. Weitere Infos ... [mehr]