Angeln mit Gummifisch auf Hecht, Zander, Barsch, Wels
if ("gummifisch-angeln-gummifische.jpg" != "") {
print '';
}
?>
Allgemeine
Beschreibung: Gummifische werden bei Anglern immer beliebter. Grund
dafür sind die ausgezeichneten Fänge von Hecht, Zander, Barsch und Wels, die mit ihm in der Vergangenheit
gemacht wurden. Zudem sind Gummifische unschlagbar günstig, sodaß man
auch das Risiko eingehen kann hindernissreiche Verstecke anzuwerfen.
Ein Riesenvorteil gegenüber Blinker & Co. die Vergleichsweise teuer
sind.
Name: Gummifische (entwickelt zum Fang Raubfischen wie Zander, Barsch, Hecht und Wels)
Aussehen:
Schon bald nach dem Einzug der Twister in Deutschland kamen die
Gummifische. Nach und nach wurde dieser Köder immer bekannter und
erfolgreicher, sodaß es nicht verwundert das ein großer Teil der
Raubfischfänge auf sein Konto gehen. Sein Vorbild ist die Natur in Form
von Köderfischen. Alle Modelle ähneln ihnen zumindest. Auffallend ist
der große Schaufelschwanz der Gummifische mit dem er große Vibrationen
erzeugt und verführerisch hin und herschwingt. Ein weiterer Vorteil ist
seine Weichheit. Raubfische wie Barsch, Wels, Hecht und Zander bemerken ihren Irrtum erst viel später,
sodaß der Angler mehr Zeit zum anschlagen hat. Ansonsten sind der Form
und Farbe der Gummifische kaum Grenzen gesetzt.
Verhalten:
Gummifische reizen die Raubfische auf verschiedene Art und Weise.
Hauptsächlich geschieht dies durch den vibirierenden Schaufelschwanz.
Daneben lockt der Gummifisch auch durch optische Reize wie
Glitterpartikel die im Wasser aufblitzen und kleine Schuppen imitieren.
Gummifische sind Allroundköder für Raubfische
Verwendung als Köder:
Mit einem Gummifisch kann man kaum etwas verkehrt machen. Angeködert
werden Sie genauso wie ein normaler Twister. Das heißt, sie werden
entweder lose auf einen ganz normalen Haken gezogen oder auf einen Jig
mit Bleikopf. Mit ihm lassen sich so größere Tiefen abfischen. Je nach
Strömung und Gewässertiefe wählt man einen schwererer Bleikopf oder
Leichteren. Als Angelgerät werden normale Spinnruten mit bis zu 3
Metern Länge eingesetzt. Daran wird dann eine mittelgroße
Stationärrolle befestigt. Die Schnurstärke variiert je nach der zu
beangelnden Fischart. Hecht und Wels benötigen dicke Schnur, Zander und Barsch eher eine Dünne.
Köderbesorgung:
Gummifische gibt es in jedem Angel Fachgeschäft. Die Köderfrage sollte
also kein Problem darstellen. Aber welchen Köder sollte man nun kaufen?
Das Angebot ist riesig und verwirrend. Immer wieder die gleichen Regeln
helfen einem zumindest sich ein wenig in dem "Köderdschungel"
zurechtzufinden.
Mit Gummifisch angeln bedeutet wenig Fehlbisse
⇒ Helles Wetter, klares Wasser = dunkle Farbe der Gummifische ⇒ Dunkles Wetter, trübes Wasser = helle Farbe der Gummifische ⇒ Tiefes Gewässer und starke Strömung = höheres Gewicht (Jig, Bebleiung) ⇒ Flaches Gewässer und schwache bis keine Strömung = wenig Gewicht (Jig, Bebleiung) ⇒ Kleine zu erwartende Beute = kleiner Gummifisch ⇒ Große zu erwartende Beute = großer Gummifisch
Zielfische:
Beinahe jeder Raubfisch läßt sich mit diesem Köder beim angeln auf die
Schuppen legen. Hecht, Zander, Barsch, Forelle, Wels, Rapfen und Döbel
gehen an den Haken. Selbstverständlich muß der Gummifisch an seine
Beute von der Größe her angepaßt werden.
Selbst ein großer Gummifisch für Hecht und Wels ist nicht teuer
if ("" != "") {
print '';
}
?>
Kaufen (Preis):Gummifische sind im Vergleich zu anderen Spinnköders spottbillig. Mit
ein Grund für die Beliebtheit bei Anglern. Der Preis liegt bei 50 Cent
bis zu mehreren Euros, je nach Göße. Wer sparen möchte kann gleich
richtige Gummifisch Sortimente kaufen. So kann man den Preis / Exemplar
noch weiter senken. Auch im Internet findet man manchmal schöne
Angebote. Auf jeden Fall gehören in jede Tasche eines Spinnanglers ein
paar dieser ausgezeichneten wabbeligen Köder. Ein Versuch mit Gummifisch zu angeln lohnt sich also auf Hecht, Zander, Wels und Barsch.
Achtung: Hinweis: Bei Links die mit * gekennzeichnet wurden, handelt es sich um Affiliate Links. Angeln ist ein tolles Hobby für uns Angler mit verschiedensten Ausrichtungen wie Fliegenfischen, Hochseeangeln (Hochseefischen), Meeresangeln, Spinfischen etc., sodaß uns beim Fischen viele verschiedene Fische wie Zander, Hecht, Aal, Karpfen, Wels, Forelle, Dorsch, Flunder, Barsch, Meerforelle, Schleie, Brassen ... an den Haken gehen. Das bedeutet aber auch pflegsam mit der Natur umzugehen. Diese Homepage dient Treffplatz für Angler, weshalb es schön wäre, wenn ihr uns mit einem Backlink unterstützen würdet. Weitere Infos ... [mehr]