|
|



Mit Brandungsruten auf Dorsch und Plattfisch angeln
Langsam fallen die Blätter von den Bäumen und starke Herbststürme
fegen über das Land. Weite Strände und keine Touristen zu sehen, das
ist die Zeit der Brandungsangler. Mit einer speziellen Brandungsrute
aus Kohlefaser oder Glasfaser werden 150 Gramm Krallenbleie in die schäumende Brandung gefeuert. Nur
sehr selten geht man an solchen Tagen als "Schneider" nach Hause. Meistens gehören zur Beute Dorsch oder Plattfisch. Aber
wie gesagt, nur mit einer Brandungsrute kann man am Meer angeln.
Touristen die mal eben Tagsüber bei Sonnenschein den Wattwurm in 20
Meter Entfernung "baden" werden kaum Erfolgreich sein. Nur wer gut
ausgerüstet und vorbereitet ist wird gut Dorsch und Plattfisch fangen. Im folgenden
zeigen wir ihnen auf, worauf sie bei einer guten Brandungsrute zu achten
haben.
Aktion: Brandungsruten aus Kohlefaser oder Glasfaser sind grundsätzlich relativ steif, biegen
sich aber bei Gewaltwürfen bis zum Handteil durch. Auf diese Weise kann
eine Menge Energie aufgebaut werden die sich im Wurf entläd. Je nach
Wetter sollte man eine Brandungsrute mit ca. 150 - 200 Gramm
Wurfgewicht benutzen. Schwerere Angelruten machen eigentlich wenig
Sinn, denn wer geht schon bei Windstärke 10-12 zum angeln. Eine Brandungsrute besteht meist aus Glasfaser, Kohlefaser oder Kevlar
Unterschiede:
In Ausnahmefällen kann man auch mit einer Pseudo "Brandungsrute" wie
einer schweren Teleskop Grundangel erfolgreich auf Dorsch oder Plattfisch sein. Hierzu müssen sie
aber auf eine der zahlreichen Molen ausweichen. Hier kommt es weniger
auf weite Würfe als auf gute Bissanzeige an. Eine gute Brandungsrute
hingegen ist in der Regel eine dreiteilige Steckrute mit einer Länge um
die 3,80 bis 4,50 Meter.
Materialien: In günstigen
Brandungsruten wird normalerweise Glasfaser eingesetzt. Dieses Material
ist zwar schwerer aber auch sehr elastisch und fehlerverzeihend.
Kohlefaser hingegen ist was für Profis. Mit diesen modernen
Hochleistungs Angelruten lassen sich selbst schwere Bleie weit
hinauswerfen, dort wo Dorsch und Plattfisch steht. Allerdings sind sie auch etwas empfindlicher gegen Stöße
und Kratzer. Also sollte man seine Brandungsrute aus Carbon gut pflegen. Brandungsrute ist nicht gleich BrandungsrutePreise:
Hier ist für jeden Geldbeutel was dabei. Wer bis zu 60 Euro ausgibt
kann schöne Glasfaserqualität bekommen. Wer mehr ausgibt darf aus einem
Angebot aus kevlarverstärkten Kohlefaser Brandungsruten auswählen.
Teilweise richtige Kunstwerke aus edelsten Materialien. Dieses ist aber
auch notwendig, denn Wind, Salzwasser und Sand machen aus
minderwertigen Angelruten schnell einen Haufen Schrott.
Zielfische:
Die Beute aus der Brandung ist übersichtlich. Meistens überlistet man
mit der Brandungsrute in Deutschland Dorsche, Plattfische oder
Meerforellen. Gelegentlich beißt auch mal ein schöner Aal an.
Wo
sollte man eine Brandungsrute kaufen? Aus eigener Erfahrung wissen wir
selber wie wichtig es ist eine Angelrute in eigenen Händen zu halten
und testen. Die Unterschiede können gewaltig sein. Unsere
Brandungsruten haben wir im Zuge von Rabattaktionen gekauft. So kann
man sich beraten lassen und spart noch ein paar Prozente dabei. Leute
die wissen was sie haben wollen, sollten im Internet nach einer
passenden Brandungsrute aus Kohlefaser oder Glasfaser suchen. Entweder in einschlägigen Angelshops
oder ab 1 Euro bei entsprechenden Auktionen. Hier lassen sich noch
echte gebrauchte oder neue Schnäppchen schlagen.
|
« 02/2023 » | Mo | Tu | We | Th | Fr | Sa | Su | | | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | | | | | | Termin eintragen |
Statistiken |
Artikel Heute: |
0 |
Artikel/Woche: |
0 |
Artikel Gesamt: |
276 |
|
Kommentare: |
57 |
Bewertungen: |
41 |
|
Fragen: |
16 |
Antworten: |
3 |
|
Aufrufe Heute: |
8 |
Alle Aufrufe: |
18274835 |
Neuanmeldungen: |
Heutiger Tag: |
0 |
Diese Woche: |
0 |
Diesen Monat: |
0 |
Angler: frank z. |
|
|