So einen Wattwurm in Salz zu konservieren hat viele Vorteile, denn einsalzen ist günstiger als neue Wattwürmer im Geschäft zu kaufen. Vor allem ist das Haltbar machen als Konservierung sehr einfach, und man kann die Würmer danach einfrieren.
Angeln ist so schon ein teures Vergnügen, vor allem wenn man extra an die Ostsee oder Nordsee anreisen muß. Benzin wird ja auch eher immer teurer als billiger. Auch so ein Wattwurm wird schon fast mit Gold aufgewogen, denn Preise bis zu 30 Cent pro Stück sind schon ein echter Wahnsinn, da man pro Angeltag sicherlich um die 50 - 100 Wattwürmer benötigt.

Meistens ist es so das man immer etwas mehr Würmer sucht oder kauft, als man tatsächlich benötigt, denn man will ja nicht mitten in einer heissen Beißphase ohne Köder dastehen. Schnorren bei Angelkollegen funktioniert beim Wattwurm in der Regel auch nicht wirklich. Eine Notlösung könnten Wattwürmer sein, welche man durch einsalzen haltbar machen konnte.

Diese Konservierung funktioniert tatsächlich ganz gut, vor allem aber beissen die Fische auch auf solche Salzsnacks. Beim konservieren benutzt man ganz normales Speisesalz mit Jodanteil, wobei man schon so 2 Päckchen für die Konservierung benötigt. Dem Wattwurm wird auf diese Weise fast komplett seine Feuchtigkeit entzogen, sodaß er fast wie eine Gummilakritz wird.

Ganz austrocknen sollte man ihn nicht, da er ansonsten beim anködern brechen würde. Mit dem ersten einsalzen wird erstmal viel Feuchtigkeit entzogen, nach einer Weile legt man sie erneut aus, um dann wieder Salz aufzustreuen. Das macht man so lange, bis sie schon relativ fest bzw. gummiartig geworden sind. Zum Schluss wählt man einen Behälter zum einfrieren aus, damit die Wattwürmer bis zum nächsten Angeltag der Monate später sein kann, frisch bleiben. Im Prinzip nutzt man beim haltbar machen durch Einsalzen gleich zwei Konservierungsmethoden, nämlich konservieren mit Salz und einfrieren. Hinterher sieht der Wattwurm tatsächlich wie ein Stück Lakritz aus, aber fangen kann man mit ihm jederzeit Fische, wovon ich mich selber überzeugen konnte.

Fische in Nordsee und Ostsee dürfen wohl auch nicht so wählerisch sein, wenn man satt werden will. Letztendlich ist es eine ideale Notlösung, und besser als wertvolle Wattwürmer die übrig blieben einfach so ins Meer zu schmeissen. Fangen kann man mit den konservierten Würmern jedenfalls hauptsächlich Dorsch und Plattfisch, aber sicherlich könnte man damit auch mal eine Meerforelle oder Aal überlisten. Probiert es doch selber einfach mal aus.
|
|
Soziale online Netzwerke ! |
|
|
Helfen Sie mit und bewerten Sie die Artikel der Mitglieder (Nur angemeldet möglich). Auch über Kommentare freuen wir uns, der Autor sicherlich auch. Je aktiver Ihr seid, umso schöner und besser wird die Anglerzeitung.
|
|
Besucher kamen über folgende Suchanfragen in Suchmaschinen wie Google auf diesen Artikel:
1. fisch durch einsalzen haltbar 2. wattwürmer haltbar machen 3. wattwurm haltbar |
|
4. welche fische angelt man in d 5. fisch in nordsee 6. wattwürmer salz haltbar |
|